aus der Schweiz
Bearbeitung: Albin Freibott
Gemischter Chor (SSATB) a cappella
Seiten (3 von 8) zur Ansicht



Auftragsbearbeitung für den Kammerchor der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; im Besonderen für die Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der Grenzöffnung zu Ungarn. Am Festakt nahm der damalige Bundespräsident Joachim Gauck teil, der dem Lied „Die Gedanken sind frei“ sehr zugetan ist.
Die Gedanken sind frei
Das Lied unbekannter Herkunft, das nach Mitte des 18. Jahrhunderts zuerst in der Schweiz und in Süddeutschland auftaucht („Beleget den Fuß mit Banden und Ketten …“), wurde 1808 von Arnim in die Form eines Duettes gebracht. Die Eingangsstrophe mit einer Schweizer Melodie von 1810 ist die allein populär gebliebene und war seit alters her ein kräftig-trotziger Trostspruch gegen Unterdrückung und Zensur – bei Cicero ebenso wie im mittelalterlichen Minnesang, bei Wieland und Musäus ebenso wie bei Eichendorff oder Heine.
Dass das Freiheitslied sich im bürgerlichen 18. Jahrhundert zum viel gesungenen Volkslied entwickeln konnte, ist bezeichnend für den aufklärerischen Schwung dieses Zeitalters.
aus „Das große Buch der Volkslieder“